DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 33

1
Sprachliche Praktiken in der Schweiz : erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014
Flaugergues, Amélie de. - Neuchâtel : Bundesamt für Statistik (BFS), 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Advances in understanding multilingualism : a global perspective
Aladrović Slovaček, Katarina; Andersen, Katja; Yağmur, Kutlay. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Perspectives on English in Switzerland
Ronan, Patricia (Herausgeber). - Lausanne : Centre de linguistique et des sciences du langage, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
The future of dialects
Côté, Marie-Hélène (Hrsg.); Knooihuizen, Remco (Hrsg.); Nerbonne, John A. (Hrsg.). - : Language Science Press, 2016
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
5
Building a Swiss German Sign Language avatar with JASigning and evaluating it among the Deaf community
In: Universal Access in the Information Society 15 (2016) 4, 577-587
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
6
Automatic translation from German to synthesized Swiss German Sign Language
Ebling, Sarah. - 2016
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
7
Plural marking in French NA/AN combinations: what 'liaison' can tell us
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 35 (2016) 2, 137-169
BLLDB
Show details
8
Die Ortsnamengebung im Kanton Basel-Stadt. - Namenbuch Basel-Stadt ; 3 : Die Ortsnamengebung im Kanton Basel-Stadt. -
Siegfried, Inga (Herausgeber); Mischke, Jürgen (Herausgeber). - [Basel] : Christoph Merian Verlag, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Die Ortsnamen von Basel. - Namenbuch Basel-Stadt ; 2 : Die Ortsnamen von Basel. -
Siegfried, Inga (Herausgeber); Mischke, Jürgen (Herausgeber). - [Basel] : Christoph Merian Verlag, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
A force de mal dire, le public va forcément mal entendre ! Sur l’utilisation rhétorique des termes “afflux” et “invasion” d’exilés pour justifier la gestion en urgence de leur hébergement en Suisse
In: ISSN: 2260-7838 ; EISSN: 2260-7838 ; Savoirs en Prisme ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02568130 ; Savoirs en Prisme, Centre interdisciplinaire de recherche sur les langues et la pensée (CIRLEP), 2016 ; https://savoirsenprisme.com/numeros/05-2016-les-espaces-du-malentendu/a-force-de-mal-dire-le-public-va-forcement-mal-entendre-sur-lutilisation-rhetorique-des-termes-afflux-et-invasion-dexiles-pour-justifier-la-gestion-en-urgenc/ (2016)
BASE
Show details
11
Kantonale Begehren, interkantonale Lösungen. Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Graubünden ...
Lehmann, Lukas; Tanner, Luca. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2016
BASE
Show details
12
Diversité des pratiques dans la production plurilingue de textes politiques. Comparaison entre trois partis suisses
Bohn, Véronique. - : Association canadienne de traductologie, 2016. : Érudit, 2016
BASE
Show details
13
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung
Rückl, Michaela Hrsg.. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster ; New York : Waxmann 2016, 246 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 2) (2016)
BASE
Show details
14
Kantonale Begehren, interkantonale Lösungen. Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Graubünden
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34 (2016) 2, S. 243-253 (2016)
BASE
Show details
15
Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 20-40 (2016)
BASE
Show details
16
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
17
Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen ...
Juska-Bacher, Britta; Beckert, Christine; Stalder, Ursula. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2016
BASE
Show details
18
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung ...
null. - : Waxmann, 2016
Abstract: Heterogene Klassen bestimmen die heutige Unterrichtsrealität. Das Thema „Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen“ erscheint vor diesem Hintergrund aktueller denn je. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes geht es daher um die Schlüsselfrage, wie (fremd-)sprachliche Lehr-/Lernprozesse gestaltet werden sollen, um mehrsprachige Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern, die durch herkunftssprachliche und / oder fremdsprachliche Vorkenntnisse bedingt sind, als Potenzial nutzen zu können. Dabei werden bewährte und innovative Konzepte und Modelle aus theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Sicht beleuchtet, Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gegeben und Projekte aus der Lehrpraxis vorgestellt. Auch Fragen der Messbarkeit sowie empirische Methoden und Befunde, die die Wirkung (fremd-)sprachenunterrichtlichen Handelns sichtbar machen, sind zentrale Themen. Die Handlungsfelder, die auch die Struktur des Bandes vorgeben, betreffen Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im ...
Keyword: Austria; Bildungssprache; Bilingual education; Bilingual teaching; Bilingualer Unterricht; Bulgaria; Bulgarien; Cooperative learning; Deutschland; Forschungsstand; Germany; Heterogene Klasse; Heterogeneous class; Intercultural competence; Intercultural learning; Intercultural skills; Interculturality; Interkulturalität; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Kooperatives Lernen; Kulturvermittlung; Language usage; Lehr-Lern-Prozess; Lernausgangslage; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Muttersprache; Österreich; Schweiz; Sprachgebrauch; Sprachvermittlung; Switzerland; Teaching practice; Teaching research; Teaching-learning process; Transkulturalität; Unterrichtsforschung; Unterrichtspraxis
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=15135
https://dx.doi.org/10.25656/01:15135
BASE
Hide details
19
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
20
Zum Rückgang der ethnolinguistischen Diversität im Alpenraum: das Beispiel der Rätoromanen Graubündens
In: Europa Regional ; 3.1995 ; 2 ; 17-24 (2016)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
5
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
6
0
3
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
24
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern