DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Mehrsprachigkeit : Aktionen und Projekte in Kindertagesstätte und Schule
Küpelikilinç, Nicola; Özbölük, Meryem Taşan. - Frankfurt am Main : Amt für multikulturelle Angelegenheiten, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule : neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung
Kreyer, Rolf (Herausgeber); Schaub, Steffen (Herausgeber); Güldenring, Barbara Ann (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Literacy acquisition in school in the context of migration and multilingualism : a binational survey
Sürig, Inken; Şimşek, Yazgül; Schroeder, Christoph. - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Schreibberatung und Schreibförderung : Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis
Ballweg, Sandra (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten
Steinlen, Anja K. (Herausgeber); Piske, Thorsten (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland : eine empirische Studie
Güneşli, Habib; Ekinci, Yüksel. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern : ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf Wortartenbasis
Schmidl, Bianca. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum
Suresh, Indira (Herausgeber); Winkler, Marco (Herausgeber); Ilse, Viktoria (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz : Schlussbericht ... : Subcomponents of writing literacy: instructional support ...
Grabowski, Joachim; Becker-Mrotzek, Michael. - : Leibniz Universität Hannover, 2016
BASE
Show details
10
Sportunterricht in Sprachlernklassen - Der Stellenwert von Bewegung für geflüchtete Kinder und ihren Spracherwerb ...
Rackemann, Julius Bo. - : Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2016
BASE
Show details
11
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
12
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
13
Pragmatisch-kommunikative Störungen – Herausforderungen für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie in Schule und Berufsbildung ...
Sallat, Stephan; Spreer, Markus; Franke, Grit. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016
BASE
Show details
14
Pragmatisch-kommunikative Störungen – Herausforderungen für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie in Schule und Berufsbildung
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. 1. Auflage. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 119-129. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) (2016)
BASE
Show details
15
Grenzenlos durch die Bildung? : Interkulturelle Strategien in Kultur, Politik und Schule in der mehrsprachigen Großregion
BASE
Show details
16
Die soziale Integration von gehörlosen Schülern/Schülerinnen in bilingual geführten, gemischten (hörend und gehörlos) Schulklassen in Wien
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit beleuchtet das soziale Miteinander von gehörlosen und hörenden Kindern in bilingualen Schulklassen. Bilinguale Integrationsklassen als relativ neue Art der Beschulung, sowie die wissenschaftlich kaum erschlossene, österreichische Gehörlosenkultur waren die entscheidenden Ausgangspunkte für diese Erhebung. Das Forschungsinteresse betrifft dabei die soziale Integration von gehörlosen Kindern in gemischt geführten, bilingualen Schulklassen und die Bedeutung von kollektivistisch geprägten Denk- und Verhaltensweisen in diesem Zusammenhang. Den theoretischen Rahmen bilden unter anderem die Schilderung charakteristischer Merkmale der Gehörlosenkultur und die schulische Integration in Österreich. Evaluiert wurden zwei bilinguale Schulklassen mithilfe soziometrischer Verfahren, sowie zwei Lehrkräften mithilfe von Interviews, die sich am problemzentrierten Interview nach Witzel orientieren. Die erhobenen Daten wurden zum einen nach Petillon (1980), zum anderen mithilfe der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Es konnte eine gute soziale Integration der gehörlosen Kinder nachgewiesen werden, sowie durchwegs kollektivistisch orientierte Denk- und Verhaltensweisen, weshalb ein Zusammenhang angenommen wird. Unterschiede zwischen gehörlosen Kindern gehörloser Eltern und hörender Eltern konnten nicht festgestellt werden.
Keyword: 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik; 81.29 Bildungssoziologie: Sonstiges; Soziale Integration / Schule / bilingual / Gehörlos / Schulklasse / Wien
URL: http://othes.univie.ac.at/45477/
BASE
Hide details
17
Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
Höder, Steffen. - : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2016
BASE
Show details
18
Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
Höder, Steffen. - : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2016
BASE
Show details

Catalogues
8
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
6
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern