DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 25

1
Linguistic argumentation as a shortcut for the empirical study of argumentative strategies
In: Reflections on Theoretical Issues in Argumentation Theory ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01099482 ; F. van Eemeren et B. Garssen. Reflections on Theoretical Issues in Argumentation Theory, Springer, 2015, Argumentation Library, 978-3-319-21102-2 (2015)
BASE
Show details
2
Blended Learning. Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen ...
BASE
Show details
3
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ... : Teaching as communication. A contingency-based approach ...
Ahlers, Michael; Seifert, Andreas. - : Waxmann, 2015
BASE
Show details
4
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten ...
BASE
Show details
5
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors
In: Journal of Learning Disabilities 48 (2015) 6, S. 622-634 (2015)
BASE
Show details
6
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ; Teaching as communication. A contingency-based approach
In: Niessen, Anne [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]: Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2015, S. 235-249. - (Musikpädagogische Forschung; 36) (2015)
BASE
Show details
7
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments
In: Blömeke, Sigrid [Hrsg.]; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga [Hrsg.]: Kompetenzen von Studierenden. Weinheim u.a. : Beltz Juventa 2015, S. 32-54. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 61) (2015)
BASE
Show details
8
Förderung des lautorientierten Lesens bei Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung ; Phonological reading instruction for students with intellectual disability
In: Empirische Sonderpädagogik 7 (2015) 1, S. 41-55 (2015)
BASE
Show details
9
Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel [Band 2]
Caluori, Franco Hrsg.; Linneweber-Lammerskitten, Helmut Hrsg.; Streit, Christine Hrsg.. - : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2015. : Münster, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Münster : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien 2015, 588-1174 S. (2015)
BASE
Show details
10
Working memory functioning in children with poor mathematical skills. Relationships to IQ-achievement discrepancy and additional reading and spelling difficulties
In: Zeitschrift für Psychologie 223 (2015) 2, S. 83-92 (2015)
BASE
Show details
11
Blended Learning. Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen
In: Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster, u.a. : Waxmann 2015, S. 270-284. - (Medien in der Wissenschaft; 68) (2015)
BASE
Show details
12
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors ...
BASE
Show details
13
Working memory functioning in children with poor mathematical skills. Relationships to IQ-achievement discrepancy and additional reading and spelling difficulties ...
BASE
Show details
14
Möglichkeiten einer objektiven und reliablen Bestimmung von Textqualität im Anfangsunterricht. Methodisches Vorgehen und deskriptive Befunde aus dem Projekt NaSch1 ...
Kürzinger, Anja; Pohlmann-Rother, Sanna. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2015
BASE
Show details
15
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments ...
Hammer, Svenja; Carlson, Sonja A.; Ehmke, Timo. - : Beltz Juventa, 2015
BASE
Show details
16
How adolescents navigate Wikipedia to answer questions ; ¿Cómo navegan los adolescentes en Wikipedia para contestar preguntas?
In: Infancia y aprendizaje 38 (2015) 2, S. 435-471 (2015)
BASE
Show details
17
Akademische Schreibhaltungen und Schreibstrategien im Kontext von Mehrsprachigkeit. Eine ethnographische Annäherung an Narrationen lateinamerikanischer Studierender der Goethe-Universität
Stierwald, Mona (M.A.). - 2015
Abstract: Akademisches Schreiben findet oft in einem mehrsprachigen Kontext statt. Sei es, dass Stu-dierende mehrsprachige Forschungsliteratur konsultieren, in mehreren Sprachen kommunizie-ren oder eigene wissenschaftliche Texte verfassen – es erscheint häufig selbstverständlich, diesen akademischen Tätigkeiten in einer multilingualen Umgebung und auch mehrsprachig nachzugehen. Divergiert die eigene Erstsprache dabei von der Wissenschaftssprache, steigt der Grad der Komplexität. Die Herausforderung für mehrsprachige Studierende aus anderen Sprach- und Schreibkulturen besteht diesbezüglich nicht allein in der akademischen Zielspra-che an sich, sondern auch in der effizienten Organisation des eigenen Schreibprozesses. In-wiefern die Einbindung mehrerer Sprachen entgegen der konventionellen Meinung als ein entscheidendes Element zur Weiterentwicklung der eigenen Schreibfähigkeiten fungieren kann und anhand welcher Strategien dies geschieht, steht im Zentrum des Beitrags. Im Rahmen meiner Magisterarbeit beschäftige ich mich mit dem Schreiben unter den Bedin-gungen von Mehrsprachigkeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. In meiner qualitativen Studie werden prinzipiell mehrsprachige Schreibprozesse und Schreibstrategien beleuchtet, wobei der Fokus auf Spanisch sprechenden Studierenden aus Lateinamerika liegt. Es wurden narrative Interviews durchgeführt und mittels Qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Diese geben Aufschluss darüber, wie die Studierenden unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit schreiben und wie sie von ihren Schreiberfahrungen be-richten. Vier Leitfragen kristallisierten sich im Zuge der explorativen Studie als relevant her-aus und wurden dieser Arbeit zugrunde gelegt: 1) Wie gestalten sich die Sprach- und Schreibbiographien der Studierenden und inwie-fern können hier dargelegte Haltungen auf die Schreibpraxis in der Zielsprache Deutsch übertragen werden? 2) Auf welche Weise stellen die Studierenden ihre Schreibstrategien dar, auf die sie wäh-rend des Schreibens auf Deutsch zurückgreifen? 3) Inwiefern werden mehrsprachige Schreibstrategien in mehrsprachigen Textprodukten visuell nachvollziehbar? 4) An welche Faktoren knüpft sich die Wahl der mitunter mehrsprachigen Schreibstrate-gien? In Anbetracht der Studienergebnisse lässt sich schlussfolgern, dass sich die mehrsprachigen Schreibenden der Potenziale multilingualer Schreibstrategien weitestgehend unbewusst sind. Hierbei beeinflussen Sprach- und Schreibbiographien die jeweiligen Schreibhaltungen und das zugehörige individuelle Strategieinventar der Schreibenden. Alles in allem könnte das Ressourcenbewusstsein für Mehrschriftigkeit durch didaktische Formate (z.B. Workshops) und die aktive Reflexion über Schreibprozesse gefördert werden. ; Academic writing often takes place in multilingual contexts: Multilingual students consult multilingual research literature, communicate in several languages and write academic texts with more than just one language in their minds. It seems to be natural to perform these activities in a multilingual setting. As for native writers, the challenge for non-native writers lies in the efficient organization of the writing process. When the L1 diverges from the academic language complexity increases. Nevertheless, the integration of several languages in the planning and writing process might constitute a significant element for developing one’s writing abilities. In my Master’s thesis I outline the results of an empirical study with 4 Latin-American students at Goethe University in Frankfurt, focusing on writing attitudes, writing strategies and conditional factors for the latter. Using narrative interviews and qualitative content analysis, I seek to ask the following questions: • How do linguistic biographies and biographies of writing shape the attitudes towards writing in German as a foreign language? • How do non-native multilingual writers describe their writing strategies with which they operate when writing in German? • How do multilingual text products reflect multilingual writing strategies? • Which factors influence the choice of multilingual writing strategies? Results show that multilingual writers seem quite unaware of the potentials of multilingual writing strategies. In this respect, linguistic biographies and biographies of writing are impact factors for both attitudes towards writing and, in consequence, a writer’s individual inventory of writing strategies. However, conscience of the resource character of multilingual writing practice could be achieved via didactic formats (e.g. workshops) and the active reflection on writing processes.
Keyword: empirical study; non-native writers
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/198
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:521-opus4-1987
https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/198/Mona_Stierwald.pdf
BASE
Hide details
18
Förderung des lautorientierten Lesens bei Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung ... : Phonological reading instruction for students with intellectual disability ...
Kuhl, Jan; Euker, Nils; Ennemoser, Marco. - : Pabst Science Publishers, 2015
BASE
Show details
19
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (2015) 3, S. 513-526 (2015)
BASE
Show details
20
The importance of visual reading for the interpretation of a literary text ; Pomen likovnega branja ilustracije pri interpretaciji leposlovnega besedila
In: CEPS Journal 5 (2015) 4, S. 31-49 (2015)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern