DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung
Madeira Firmino, Nadine. - : Klinkhardt, 2015. : Bad Heilbrunn, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2015, 189 S. - (Klinkhardt Forschung) - (Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2015) (2015)
Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Wirkung einer neunmonatigen bewegungsorientierten Sprachbildung und -förderung auf die linguistischen und pragmatischen Fähigkeiten von zweijährigen Krippenkindern (n = 114). Kern der Intervention bildet eine monatlich stattfindende, praxisorientierte Qualifizierung sowie eine intensive Begleitung der pädagogischen Fachkräfte aus 19 Kindertageseinrichtungen. Es wird versucht einen Zugang zur Sprache aufzuzeigen, der sich durch ein körper- und bewegungsorientiertes Vorgehen auszeichnet und gleichzeitig zu einer positiven Entwicklung der Bildungsbiografie von Kindern beitragen soll. Ziel ist es, Bewegung als ein alltägliches Medium zur sprachlichen Bildung und Förderung in den Krippenalltag zu integrieren. Bewegung wird in diesem Zusammenhang einerseits als Ausgangspunkt sprachlichen Handelns begriffen, andererseits jedoch als Motivator für strukturierte Sprachförderangebote. Demzufolge ergibt sich die Fragestellung, wie ein bewegungsorientiertes Sprachförderangebot gestaltet werden muss, damit Krippenkinder davon profitieren können. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche sprachlichen Kompetenzen den größten Zuwachs finden und welchen Einfluss dabei die elterliche Einbindung in den Bildungsprozess besitzt. Um diese Fragen beantworten zu können, werden im Rahmen eines Kontrollgruppendesigns sowohl standardisierte Testverfahren zur Überprüfung der Sprachentwicklung (ELFRA-2, SETK-2, SETK 3–5) zu zwei Messzeitpunkten eingesetzt als auch qualitative Verfahren (u.a. Experteninterviews) um weitgreifende Phänomene (u.a. Nachhaltigkeit) zu erfassen. Um die Auswirkungen mehrerer unabhängiger Variablen (Förderung, Elterneinbezug) auf eine abhängige Variable (Spracherwerb) zu analysieren, werden zwei Interventionsgruppen und eine Kontrollgruppe gebildet. Die Ergebnisse der Studie zeigen Interventionseffekte in den Bereichen Verstehen und Enkodierung semantischer Relationen auf. Die vorliegenden Daten bekräftigen einerseits die interaktive Bedeutung von Bewegung als Medium zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten (Zimmer, 2009; Kuhlenkamp, 2011) bereits im Krippenalter, andererseits verdeutlichen sie die Relevanz alltagsintegrierter, in den Handlungskontext eingebundener Angebote (Albers, 2011) sowie die Bedeutung der familiären Einbindung in den Bildungsprozess. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bewegung <Motorische>; Creche; ddc:370; Education; Eltern; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Expertenbefragung; Familie; Family; Fortbildung; Fragebogenerhebung; Further education; Further training; Infant; Intervention; Kinderkrippe; Kleinkind; Körperbewegung; Language development; Language skill; Linguistic Competence; Linguistic input; Pädagogik der frühen Kindheit; Pädagogische Fachkraft; Parents; Qualitative Forschung; Qualitative research; Quantitative Forschung; Quantitative research; Questionnaire survey; Schul- und Bildungswesen; Sprachbildung; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Survey among experts; Test coaching; Testverfahren
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-106748
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10674/pdf/Madeira_Firmino_2015_Bewegungsorientierte_Sprachbildung.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10674/
BASE
Hide details
2
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors
In: Journal of Learning Disabilities 48 (2015) 6, S. 622-634 (2015)
BASE
Show details
3
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ; Teaching as communication. A contingency-based approach
In: Niessen, Anne [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]: Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2015, S. 235-249. - (Musikpädagogische Forschung; 36) (2015)
BASE
Show details
4
Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments
In: Blömeke, Sigrid [Hrsg.]; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga [Hrsg.]: Kompetenzen von Studierenden. Weinheim u.a. : Beltz Juventa 2015, S. 32-54. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 61) (2015)
BASE
Show details
5
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details
6
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers
In: Journal of Early Intervention 37 (2015) 3, S. 175-189 (2015)
BASE
Show details
7
Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills
In: Language testing (2015), S. 1-21 (2015)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern