DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...20 21 22 23 24
Hits 461 – 466 of 466

461
Forschung und Praxis der Kindersprachtherapie in den letzten 30 Jahren: Annahmen zu Wirkmechanismen der therapeutischen Intervention
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 40-53 (2014)
BASE
Show details
462
Barmeyer, Christoph: Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012. [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3 (2014)
BASE
Show details
463
Die Sprachheilpädagogik und ihre Dozentenkonferenz
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 176-181 (2014)
BASE
Show details
464
Herausforderung Asperger-Syndrom: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung in der Sprachheilschule und in inklusiven Settings
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 244-249 (2014)
BASE
Show details
465
Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 14-27 (2014)
Abstract: Die Sprachheilpädagogik steht nicht allein in der Verantwortung Interventionsmaßnahmen für sprach- und kommunikationsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche sicherzustellen. Die sprachliche Versorgung von Risikokindern und Kindern mit sprachlichem Förderbedarf ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, in die Akteure unterschiedlicher Disziplinen eingebunden sind. Unabhängig davon wo und zu welchem Zeitpunkt Kinder mit sprachlichem Förderbedarf betreut werden gilt es, Sprachförderung, Frühdiagnostik und ggf. Sprachtherapie professionell sicherzustellen. Dies verlangt kompetente Fachkräfte, die interdisziplinär vernetzt arbeiten und zugleich innovative Ansätze für die pädagogische und therapeutische Praxis sowie für die wissenschaftliche Forschung. Der Beitrag beleuchtet die Herausforderung professioneller Sprachförderung aus den Blickwinkeln Kompetenz, Vernetzung und Innovation und bezieht explizit nicht nur allgemeine sprachliche Förderkonzepte, sondern vielmehr alle Formen der sekundären und tertiären Prävention/Intervention im Bereich der sprachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen ein. (Autor)
Keyword: Competency; ddc:370; Early remedial education; Education; Erziehung; Förderbedarf; Frühförderung; Innovation; Kompetenz; Linguistic input; Pädagogik der frühen Kindheit; Remedial instruction sciences; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sonderpädagogik; Special education for the handicapped; Special needs education; Sprachbildung; Sprachförderung; Therapie; Therapy; Vernetzung
URL: https://doi.org/10.25656/01:11862
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11862/pdf/Sallat_Spreer_Glueck_2014_Sprache_professionell_foerdern.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-118622
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11862/
BASE
Hide details
466
Do nimble hands make for nimble lexicons? Fine motor skills predict knowledge of embodied vocabulary items
Suggate, Sebastian; Stöger, Heidrun. - : SAGE PUBLICATIONS INC, 2014
BASE
Show details

Page: 1...20 21 22 23 24

Catalogues
0
7
0
0
390
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
76
0
0
4
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern