DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...5 6 7 8 9
Hits 161 – 174 of 174

161
Mehrsprachigkeit in Deutsch-Integrationskursen mit Erwachsenen
BASE
Show details
162
Dialekt in Salzburger Kindergärten
BASE
Show details
163
Frankreichs Regionalsprachenpolitik nach 1992
BASE
Show details
164
Förderung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
Abstract: Mehrsprachigkeit gewinnt zunehmend an Aktualität in den globalisierten Gesellschaften Europas. Kompetente Mehrsprachigkeit geschieht jedoch nicht von selbst, sondern bedarf einer aktiven und intensiven Förderung und kann eine Herausforderung sowohl für die erziehenden Bezugspersonen als auch für die Gesellschaft bei der Einschulung von Kindern mit unzureichender Sprachkompetenz werden. Wie wird ein Kind mehrsprachig? Welche sind die Voraussetzungen, die einen „erfolgreichen“ Mehrspracherwerb bedingen? Wie ist „erfolgreich“ zu definieren? Ist Mehrsprachigkeit überhaupt wünschenswert? Wie soll konkret eine mehrsprachige Erziehung gestaltet werden? Nicht alle diese Fragen lassen sich eindeutig beantworten. Mit Blick auf die Entwicklung von Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit liegt ein hoch differenzierter Forschungsstand vor, der zudem durch neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Linguistik, der Neurowissenschaften und der Psychologie häufig revidiert werden muss. Zudem bestimmen allgemeinverbreitete Vorurteile und Voreinnahmen gegenüber Mehrsprachigkeit oder der Mangel an entsprechendem Wissen den erzieherischen Alltag. Folgende Arbeit setzt sich zur Aufgabe, einige konsensuelle Ergebnisse aus der Forschung der letzten 15 Jahre zu identifizieren, die für bi- und multilinguale Erziehung bedeutsam sind. Im Lichte dieser theoretischen Erkenntnisse werden drei Elternratgeber aus der Praxis auf mögliche Entsprechungen und Widersprüche ausgewertet und allgemeine Handlungsempfehlungen formuliert.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines; 80.70 Erziehungspraxis; 81.51 Lernprozess; Erstspracherwerb / Mehrsprachigkeit / Bilingualismus / Elternratgeber / Theorien zum Spracherwerb / Code-Mixing / Code-Switching
URL: http://othes.univie.ac.at/33787/
BASE
Hide details
165
"Deutsch ist meine Zweitsprache?"
BASE
Show details
166
Interculturalité et plurilinguisme
BASE
Show details
167
Natürliches Dolmetschen bei mehrsprachigen Kindern
BASE
Show details
168
Zum sprachlichen Verhalten von Portugiesen, die in Österreich leben
BASE
Show details
169
Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht
Yücel, Nuriye. - 2014
BASE
Show details
170
Interprofessioneller Austausch von LogopädInnen und DaZ-Lehrenden bei der parallelen Betreuung mehrsprachiger Volksschulkinder in Wien
BASE
Show details
171
Lingue migranti e nuovi paesaggi
M.V. Calvi; I. Bajini; M. Bonomi. - : LED, 2014
BASE
Show details
172
Perfil del profesorado que aprende una lengua en los Cursos de Actualización Lingüística de las Escuelas Oficiales de Idiomas andaluzas
In: Porta Linguarum: revista internacional de didáctica de las lenguas extranjeras, ISSN 1697-7467, Nº. 21, 2014, pags. 101-120 (2014)
BASE
Show details
173
Croquages de langue en formation d’enseignants
In: Voix Plurielles; Vol 11 No 1 (2014); 75-88 ; Voix Plurielles; Vol. 11 No 1 (2014); 75-88 ; 1925-0614 (2014)
BASE
Show details
174
Una didàctica del plurilingüisme
In: Bellaterra: journal of teaching and learning language and literature; Vol. 7, Núm. 3 (2014): August/September; p. 1-13 ; Bellaterra Journal of Teaching & Learning Language & Literature; Vol. 7, Núm. 3 (2014): August/September; p. 1-13 (2014)
BASE
Show details

Page: 1...5 6 7 8 9

Catalogues
63
16
11
0
5
1
4
Bibliographies
58
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
76
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern