DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
Die Validität der Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen : eine empirische Untersuchung der Flüssigkeits- und Wortschatzskalen des GeRS am Beispiel des Italienischen und des Deutschen
Wisniewski, Katrin. - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis ...
Menebröcker, Erika; Jordan, Anne-Katrin. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
3
Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 444-453 (2014)
BASE
Show details
4
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 368-375 (2014)
Abstract: Kompetenzstudien belegen weiterhin den Rückstand von Schülern nichtdeutscher Erstsprache (z.B. Schwippert, Wendt & Tarelli, 2012). Gleichzeitig fehlt es an wissenschaftlich begleiteten Sprachförderprogrammen, die adäquat und längerfristig umgesetzt werden und deren Wirkungen analysiert sind. Die Studie untersucht ein 2-jähriges Sprachförderprogramm für Schulanfänger nichtdeutscher Erstsprache, das seit 2011 an fünf Berliner Grundschulen pilotiert wird. Das Programm basiert auf dem Fördermaterial „Deutsch für den Schulstart“, das einen entwicklungsproximalen Ansatz verfolgt und Erkenntnisse der frühen Zweitspracherwerbsforschung einbezieht (Kaltenbacher, 2009). Um das Programm an die Besonderheiten der Zielgruppe und die Rahmenbedingungen anzupassen, wurde es entsprechend ergänzt. Die Fragestellungen thematisieren die Umsetzung des Sprachförderprogramms auf didaktischer, inhaltlicher und organisationaler Ebene, sowie dessen Wirkungen auf den Spracherwerb in basalen sprachlichen Fähigkeiten (Wortschatz und Satzbau) und dem Erzählen. Um die Umsetzung zu überprüfen, wurden Interviews mit den Förderkräften und Checklisten zu Didaktik und Inhalt der einzelnen Förderstunden eingesetzt. Ein standardisierter Sprachstandtest erfasste in einem Prä-Post-Kontrollgruppen-Design die Fähigkeiten in Wortschatz, Grammatik und Erzählen. Ergebnisse der ersten Kohorte, die sich auf sieben Fördergruppen an fünf Grundschulen verteilt, zeigen, dass sich die didaktischen Prinzipien und Inhalte des Konzepts gut umsetzen lassen. Auf organisationaler Ebene aber entspricht die Umsetzung nicht in jeder Gruppe der geplanten Intensität. Die Ergebnisse des Sprachstandtests zeigen eine stärkere Entwicklung der Fördergruppen gegenüber den Vergleichsgruppen ohne Sprachförderung. Die Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Wirkungen von Sprachförderprogrammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Keyword: Berlin; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Education; Elementary School; Erzählen; Erziehung; Evaluation; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderungsmaßnahme; German as second language; Germany; Grundschule; Language test; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Primary school; Primary school lower level; Promotional measure; Pupil; Pupils; Relocation; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sprachförderung; Sprachtest; Umsetzung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11908/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119086
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11908/pdf/Schaetz_Mandl_2014_Evaluation_eines_2_jaehrigen_Sprachfoerderprogramms.pdf
BASE
Hide details
5
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache ...
Schätz, Raphaela; Mandl, Heinz. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
6
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
7
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern