DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
Effect of Menus on EFL Learners' Look-up Processes
In: Lexikos; Vol. 2 (1992) ; 2224-0039 (2013)
BASE
Show details
2
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Jude, Nina [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 2013, S. 111-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
3
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit ...
BASE
Show details
4
Newspapers in Hargeysa: freedom of speech in post-conflict Somaliland
In: Afrika Spectrum ; 43 ; 1 ; 91-113 (2013)
BASE
Show details
5
Opening up to big data: computer-assisted analysis of textual data in social sciences
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 14 ; 2 ; 24 (2013)
BASE
Show details
6
Political history of the Afar in Ethiopia and Eritrea
In: Afrika Spectrum ; 43 ; 1 ; 39-65 (2013)
Abstract: "Wie in vielen Teilen Afrikas haben die kolonialen Grenzziehungen auch in den heutigen Staaten am Horn von Afrika das politische Geschehen wesentlich geprägt. Da die Grenzziehungen ausschließlich auf den Interessen der europäischen Expansionsstaaten beruhten, die den ethnischen Aufbau der Gesellschaften vollkommen ignorierten, wurden gleichartige ethnisch-linguistische Gruppen getrennt und fanden sich in zwei oder mehreren aneinandergrenzenden Staaten wieder. Diese Teilungen, die sowohl die traditionellen Verwaltungen als auch die sozioökonomischen Systeme belasteten, schürten die Konflikte in der Region am Horn von Afrika noch zusätzlich. Das Land des homogenen nomadischen Volkes der Afar wurde zwischen drei Staaten (Äthiopien, Eritrea und Djibouti) aufgeteilt. Im Anschluss an ihren anti-kolonialen Widerstand sahen sich die Afar mit administrativen Gebietsteilungen und einer Marginalisierung durch die zentralen Mächte in diesen drei Staaten konfrontiert. Ihr ein halbes Jahrhundert andauernder Kampf um Selbstbestimmung wurde als Weg hin zu einem unabhängigen Staat begriffen. Doch ist die Bildung eines Staates Afarria oder eines 'Afar-Dreiecks' tatsächlich das endgültige Ziel der politischen Bewegungen der Afar? Was bedeuten Einheit und Selbstbestimmung für sie? Dieser Aufsatz zeichnet den Beginn der modernen politischen Orientierung der Afar und ihren Kampf von der Zeit des europäischen Kolonialismus bis zur Dominierung durch die nationalen Regierungen am Horn von Afrika nach." (Autorenreferat) ; "Like in many parts of Africa, the colonial map-making has left its deep-seated mark on the political features of present-day states in the Horn of Africa. As the making of the boundaries was entirely based on the vested interest of European expansionists that absolutely ignored the ethnic make-up of societies, similar ethno-linguistic groups were cut up to two or more adjacent states. These divisions, that gravely challenged the traditional administrative as well as socio-economic systems further fuelled conflicts in the Horn region. Among many cases of such tragic partitions, the land of the homogenous nomadic nation of Afar was divided among three states in the African Horn, namely Ethiopia, Eritrea and Djibouti. Subsequent to their anti-colonial resistance, the Afar have faced further intrastate divisions and marginalization enforced by the central powers in the respective states. Their half-a-century old quest of and struggle for self-determination was regarded as paving the way to an independent state. Is creating a nation called Afarria or else the Afar Triangle the ultimate goal of the Afar political movements? What does unity and self-determination mean for the Afar? This paper will discuss the inception of the modern political orientation of the Afar and their struggle from the era of European colonialism to the time of domestic domination." (author's abstract)
Keyword: action orientation; administration; Äthiopien; Africa; Africa South of the Sahara; Afrika; Afrika südlich der Sahara; Anthropologie; area; colonialism; Cultural Sociology; descriptive study; deskriptive Studie; developing country; Development Policy; East Africa; Elections; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Eritrea; Ethiopia; ethnic group; ethnic relations; ethnische Beziehungen; ethnische Gruppe; Foreign Affairs; Gebiet; Gebietshoheit; government; Handlungsorientierung; International Politics; International relations; Internationale Beziehungen; Kolonialismus; Konfrontationspolitik; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; Literatursoziologie; Machtkampf; Marginalität; marginality; Ostafrika; policy of confrontation; Political Culture; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; politische Kultur; politische Soziologie; politische Willensbildung; power struggle; quantitative empirical; Regierung; Region; regional development; regional factors; regionale Entwicklung; regionale Faktoren; resistance; Selbstbestimmung; self-determination; Sociology & anthropology; Sociology of Art; Sociology of Literature; Soziologie; territorial sovereignty; Tradition; Verwaltung; Widerstand
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-352939
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35293
BASE
Hide details
7
The journal project: qualitative computing and the technology/ aesthetics divide in qualitative research
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 13 ; 2 ; 30 ; Rechnergestützte Datenanalyse: verschiedene Kontexte, verschiedene Praktiken / Qualitative computing: diverse worlds and research practices (2013)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern