DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 29

1
Mehrsprachigkeit und Schule : eine Einführung
Sarter, Heidemarie. - Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2013
IDS Mannheim
Show details
2
Linguistique, logique et sémantique à l'école de Genève
In: Modèles linguistiques. - Toulon : Ed. des Dauphins (2013) 68, 45-50
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
3
The quiet revolution : transformational languages research by teaching school alliances
Churches, Richard (Hrsg.). - Reading, Berkshire : CfBT Education Trust, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Educations plurilingues : l'aire francophone entre héritages et innovations
Tupin, Frédéric (Hrsg.); Omer, Danielle (Hrsg.). - Rennes : Presses Univ. de Rennes, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Beyond pure reason : Ferdinand de Saussure's philosophy of language and its early romantic antecedents
Gasparov, Boris Michajlovič. - New York [u.a.] : Columbia Univ. Press, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Les filles à l'école au Mali : langage, représentations et interactions
Tholé, Marie-Gaëlle. - Paris : Harmattan, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Schule und Armut [<Journal>]
Fischer, Dietlind (Hrsg.). - Seelze : Friedrich
IDS Mannheim
Show details
8
Sprechen und zuhören - gefragte Kompetenzen? : Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf
Putsche, Julia; Imhof, Margarete; Luginbühl, Martin (Hrsg.). - Bern : Hep, der Bildungsverl., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Skizzen zur linguistischen Historiographie
Vykypěl, Bohumil. - München : LINCOM EUROPA, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Wandel und Institution des Komischen : Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums
Block, Friedrich W. (Hrsg.). - Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Musikunterricht : eine Studie zu CLIL-Musikmodulen
Falkenhagen, Charlott. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Materialistische Sprachtheorie ...
Fastner, Daniel. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2013
BASE
Show details
13
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ... : Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area ...
Sassen, Derk. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details
14
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ; Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 21-24 (2013)
BASE
Show details
15
Förderung der deutschen Sprache in Europa durch das Goethe-Institut am Beispiel von Frankreich
Haase, Marion. - 2013
BASE
Show details
16
Materialistische Sprachtheorie
Fastner, Daniel. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2013
BASE
Show details
17
"Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?" ... : wie aus einem sozialen Stil Berliner Umgangssprache wird ; eine Studie zur Ist-Situation an Berliner Schulen 2009–2010 ...
Marossek, Diana. - : Technische Universität Berlin, 2013
BASE
Show details
18
"Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?" ... : Wie aus einem sozialen Stil Berliner Umgangssprache wird ; eine Studie zur Ist-Situation an Berliner Schulen 2009–2010 ...
Marossek, Diana. - : Technische Universität Berlin, 2013
BASE
Show details
19
Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration
In: Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs ; 81-107 ; Sprache und Integration (2013)
Abstract: Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz "Sprache und Integration: Begriffe, Politik, Recht" dar. Sie beschreiben dann die "methodisch-praktische" Vorgehensweise im Rahmen der interpretativen Textanalyse, um sie im Folgenden auf die Podiumsdiskussion anzuwenden. Dabei kristallisieren sich folgende Punkte heraus: (1) Diskurstypen und Artikulationsformen zum Begriff "Integration"; (2) Sprache als bedeutendster Einflussfaktor im Rahmen der Integration; (3) Logiken der Ineffizienz in der Integrationsförderung; (4) Mehrdimensionalität von Integration. Abschließend wird diskutiert, wie und warum von einer Scheindebatte in der Integrationsdiskussion gesprochen werden kann. (ICE2)
Keyword: 10200; adult education; Anthropologie; anthropology; Bevölkerung; Bundesrepublik Deutschland; communication; deutsche Sprache; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Erwachsenenbildung; Federal Republic of Germany; Gemeinde; German language; Integration; integration policy; Integrationspolitik; Kommunikation; Kommunikationssoziologie; language; language acquisition; Mehrsprachigkeit; Migrant; Migration; multilingualism; municipality; participation; Partizipation; Population Studies; qualitative empirical; school; Schule; social integration; Social sciences; Sociolinguistics; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociology of Migration; Sociology of Population; soziale Integration; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Sprache; Spracherwerb; Sprachsoziologie
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338950
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33895
BASE
Hide details
20
Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit
In: 25 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 37 (2013)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
8
2
1
0
0
0
0
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern