DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 29

1
Mehrsprachigkeit und Schule : eine Einführung
Sarter, Heidemarie. - Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2013
IDS Mannheim
Show details
2
Linguistique, logique et sémantique à l'école de Genève
In: Modèles linguistiques. - Toulon : Ed. des Dauphins (2013) 68, 45-50
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
3
The quiet revolution : transformational languages research by teaching school alliances
Churches, Richard (Hrsg.). - Reading, Berkshire : CfBT Education Trust, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Educations plurilingues : l'aire francophone entre héritages et innovations
Tupin, Frédéric (Hrsg.); Omer, Danielle (Hrsg.). - Rennes : Presses Univ. de Rennes, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Beyond pure reason : Ferdinand de Saussure's philosophy of language and its early romantic antecedents
Gasparov, Boris Michajlovič. - New York [u.a.] : Columbia Univ. Press, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Les filles à l'école au Mali : langage, représentations et interactions
Tholé, Marie-Gaëlle. - Paris : Harmattan, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Schule und Armut [<Journal>]
Fischer, Dietlind (Hrsg.). - Seelze : Friedrich
IDS Mannheim
Show details
8
Sprechen und zuhören - gefragte Kompetenzen? : Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf
Putsche, Julia; Imhof, Margarete; Luginbühl, Martin (Hrsg.). - Bern : Hep, der Bildungsverl., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Skizzen zur linguistischen Historiographie
Vykypěl, Bohumil. - München : LINCOM EUROPA, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Wandel und Institution des Komischen : Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums
Block, Friedrich W. (Hrsg.). - Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Musikunterricht : eine Studie zu CLIL-Musikmodulen
Falkenhagen, Charlott. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Materialistische Sprachtheorie ...
Fastner, Daniel. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2013
BASE
Show details
13
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ... : Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area ...
Sassen, Derk. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details
14
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ; Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 21-24 (2013)
BASE
Show details
15
Förderung der deutschen Sprache in Europa durch das Goethe-Institut am Beispiel von Frankreich
Haase, Marion. - 2013
BASE
Show details
16
Materialistische Sprachtheorie
Fastner, Daniel. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2013
Abstract: Die vorliegende Arbeit skizziert eine materialistische Antwort auf die Frage, welche gesellschaftliche Bedeutung Sprache hat, in welchem Sinne sie Bedingung für und inwiefern sie in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Strukturen ist. Den Rahmen bildet die materialistische Geschichtsauffassung und Gesellschaftstheorie. Sie wird zunächst in ihrer Ausarbeitung durch Marx und Engels ohne Verbindung mit einer entwickelten materialistischen Sprachtheorie eingeführt. Es folgt ein Gang durch sprachtheoretische Fragestellungen, die unterhalb der gesellschaftstheoretischen Ebene angesiedelt sind: Wittgensteins Auffassung der Sprache als Regelfolgepraxis wird als Idealismuskritik des Abbildungsparadigmas in der Sprachphilosophie gedeutet, anhand der Kulturhistorischen Schule der russischen Psychologie wird Sprache als Orientierungsmittel und materielle Basis komplexerer Zwecksetzungen bestimmt und schließlich an Brandoms pragmatistischer Rekonstruktion der logischen Gliederung der Sprache die Stellung innersprachlicher Regelstrukturen diskutiert. Die gesellschaftliche Ebene wird im letzten Kapitel anhand von materialistischen Gesellschaftstheorien der Sprache (Gramsci), der Ideologie (Projekt Ideologietheorie) und des Diskurses (Fairclough) wieder aufgenommen und mit den Resultaten der vorangegangenen Kapitel vermittelt. Dabei wird die zuvor entwickelte Bestimmung der Sprache als Mittel der Orientierung und Zwecksetzung im Verhältnis zu nichtsprachlichen gesellschaftlichen Strukturen und ihrer historischen Besonderung entfaltet. ; The text provides an outline of a materialist answer to what significance language has in relation to society, in which sense it is a condition for and in how far it is dependent on social structures. The materialist notion of history and materialist social theory serve as theoretical framework. They are first introduced as developed by Marx and Engels without any relation to a full-fledged materialist language theory. In a second step problems of language theory below the level of social theory are tackled: Wittgenstein‘s concept of language as a praxis of rule-following is interpreted as a critique of the idealism that informs the representation paradigm in language philosophy; following the cultural-historical psychology language is defined as means of orientation and material basis for complex goal setting; Brandom‘s pragmatist reconstruction of the logical structure of language serves as background for discussing the status of immanent rule structures of language. The social level is then taken up again and mediated with the results of the discussion of sub-social language theories by drawing on materialist social theories of language (Gramsci), of ideology (Projekt Ideologietheorie), and of discourse (Fairclough). The definition of language as a means of orientiation and goal setting is developed in its relation to non-language social structures and their historical specificity.
Keyword: 10 Philosophie; 100 Philosophie; CC 4800; cultural-historic psychology; ddc:100; discourse theory; Diskurstheorie; Ideologietheorie; ideology theory; Kulturhistorische Schule; Marxism; Marxismus; materialist theory of language; materialistische Sprachtheorie; philosophy of language; Sprachphilosophie
URN: urn:nbn:de:kobv:11-100211174
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/17432
https://doi.org/10.18452/16780
BASE
Hide details
17
"Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?" ... : wie aus einem sozialen Stil Berliner Umgangssprache wird ; eine Studie zur Ist-Situation an Berliner Schulen 2009–2010 ...
Marossek, Diana. - : Technische Universität Berlin, 2013
BASE
Show details
18
"Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?" ... : Wie aus einem sozialen Stil Berliner Umgangssprache wird ; eine Studie zur Ist-Situation an Berliner Schulen 2009–2010 ...
Marossek, Diana. - : Technische Universität Berlin, 2013
BASE
Show details
19
Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration
In: Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs ; 81-107 ; Sprache und Integration (2013)
BASE
Show details
20
Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit
In: 25 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 37 (2013)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
8
2
1
0
0
0
0
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern