DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Dyslexia and inclusion : classroom approaches for assessment, teaching and learning
Reid, Gavin. - London [u.a.] : Routledge, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Ausländisch für Deutsche : Sprachen der Kinder ; Sprachen im Klassenzimmer
Colombo-Scheffold, Simona (Hrsg.). - Stuttgart : Fillibach, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Konnektoren in türkischen und deutschen Texten bilingualer Schüler : eine vergleichende Langzeituntersuchung zur Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen
Dollnick, Meral. - Frankfurt am Main : Lang Ed., 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
4
Uroki russkoj reči: učebno-metodičeskij kompleks
Kalenkova, O. N.. - Moskva : Russkij jazyk. Kursy, 2013
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
5
Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland
Krüger, Ann-Birte. - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Unterrichtskommunikation : Grammatik, Experimente, Gleichungen
Grundler, Elke (Hrsg.); Vogt, Rüdiger (Hrsg.). - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert
Gogolin, Ingrid (Hrsg.). - Münster [u.a.] : Waxmann, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder : Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten
Gantefort, Christoph. - Münster [u.a.] : Waxmann, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Unterrichtskommunikation : Grammatik, Experimente, Gleichungen
Vogt, Rüdiger; Grundler, Elke (Hrsg.). - Tübingen : Stauffenburg-Verl., c 2013
IDS Mannheim
Show details
10
Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland
Krüger, Ann-Birte; Krüger, Ann Birte. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
11
Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen. Eine explorative Studie ... : Students plan and evaluate an experiment. Thinking and understanding during scientific problem-solving ...
Völzke, Katja; Arnold, Julia; Kremer, Kerstin. - : Verlag Barbara Budrich, 2013
BASE
Show details
12
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
Klieme, Eckhard Hrsg.; Jude, Nina Hrsg.. - : Beltz, 2013. : Weinheim u.a., 2013. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2013
In: Weinheim u.a. : Beltz 2013, 246 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
13
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung ...
null. - : Beltz, 2013
BASE
Show details
14
Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen. Eine explorative Studie ; Students plan and evaluate an experiment. Thinking and understanding during scientific problem-solving
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2 (2013), S. 58-86 (2013)
BASE
Show details
15
Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht: die Evaluation eines Schulversuchs
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 ; 3 ; 337-350 (2013)
Abstract: "Das von Lehrern eines Gymnasiums entwickelte und eingesetzte Verfahren des Szenischen Lernens (SL) in der Fremdsprachendidaktik verknüpft Sprache mit Bewegung und fordert von Schülern einen hohen Sprechanteil. Dieser Artikel evaluiert die Wirkung dieses Verfahrens auf die Behaltensleistung von Vokabeln im Lateinunterricht (Studie 1) und auf die Aussprache beim Lesen eines französischen Textes (Studie 2). An Studie 1 nahmen 137 Schüler aus sechs Klassen teil. Die 65 Schüler der Experimentalgruppe (Jahrgangsstufen 7, 8 und 9) hatten die Vokabeln szenisch gelernt und konnten sich nach 13 Wochen noch an durchschnittlich 15 von 20 Vokabeln erinnern. Die Schüler der Kontrollgruppe wussten im Durchschnitt von diesen Vokabeln nur noch 5,5. An der Studie 2 nahmen 85 Schüler aus vier Klassen teil. 45 Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 und 7 bildeten die Versuchsgruppe und wurden mit SL unterrichtet. Sie erhielten im Vergleich zur Kontrollgruppe bessere Expertenbewertungen für das Lesen eines französischen Textes hinsichtlich z.B. phonetische Korrektheit, Sprachfluss und Sinnverständnis. Beide Studien zeigen die Überlegenheit des Szenischen Lernens im Vergleich zu traditionellen Methoden, die die Wortschatzarbeit nicht mit körperlicher Aktion und intensivem chorischen Sprechen verbinden." (Autorenreferat) ; "Scenic Learning (SL) is a technique involving choral recitals of vocabulary accompanied by meaningful gestures and movements. This technique was developed and implemented by teachers in a secondary school who used it, for instance, in teaching a second language. This paper evaluates the impact of this technique on memorizing Latin vocabulary (study 1) and on pronunciation in reading a French text (study 2). 137 students in six classes took part in study 1. The experimental group (65 students, grades 7, 8 and 9) acquired vocabulary with the SL technique. After 13 weeks, the scenic learners retained an average of 15 (of a total of 20 words), compared to the control group with only 5.5 of these words. 85 students in four classes took part in study 2. The experimental group (45 students, grades 6 and 7) read a French text with the SL technique. Experts who rated their audio tapes awarded the scenic readers better marks than the students from the control group in regard to pronunciation and other aspects. Both studies demonstrate an advantage of the SL technique over teaching methods without choral recitals accompanied by gestures and movements." (author's abstract)
Keyword: Anthropologie; anwendungsorientiert; applied research; Bavaria; Bayern; Bildung und Erziehung; Bildungswesen Sekundarstufe I; body; brain; Bundesrepublik Deutschland; comparative education; Curriculum; Didactics; Didaktik; Education; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; Federal Republic of Germany; female pupil; foreign language teaching; Fremdsprachenunterricht; Gehirn; Gymnasium; Jugendsoziologie; Körper; learning; Lernen; motor function; Motorik; pupil; quantitative empirical; Schüler; Schülerin; Secondary education; Secondary Education Sector Lower Level; secondary school (Gymnasium); Sekundarbildung; Sociology & anthropology; Sociology of Childhood; Sociology of the Youth; Soziologie; Soziologie der Kindheit; speaking; Sprechen; Teaching; Unterricht; vergleichende Erziehungswissenschaft; vocabulary; Wortschatz
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354681
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35468
BASE
Hide details
16
Psychodiagnostic approach to the investigation of foreign language abilities
In: Modern Research of Social Problems ; 1 ; 10 (2013)
BASE
Show details
17
Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit
In: 25 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 37 (2013)
BASE
Show details

Catalogues
6
3
0
0
2
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern