DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 29

1
Mehrsprachigkeit und Schule : eine Einführung
Sarter, Heidemarie. - Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2013
IDS Mannheim
Show details
2
Linguistique, logique et sémantique à l'école de Genève
In: Modèles linguistiques. - Toulon : Ed. des Dauphins (2013) 68, 45-50
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
3
The quiet revolution : transformational languages research by teaching school alliances
Churches, Richard (Hrsg.). - Reading, Berkshire : CfBT Education Trust, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Educations plurilingues : l'aire francophone entre héritages et innovations
Tupin, Frédéric (Hrsg.); Omer, Danielle (Hrsg.). - Rennes : Presses Univ. de Rennes, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Beyond pure reason : Ferdinand de Saussure's philosophy of language and its early romantic antecedents
Gasparov, Boris Michajlovič. - New York [u.a.] : Columbia Univ. Press, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Les filles à l'école au Mali : langage, représentations et interactions
Tholé, Marie-Gaëlle. - Paris : Harmattan, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Schule und Armut [<Journal>]
Fischer, Dietlind (Hrsg.). - Seelze : Friedrich
IDS Mannheim
Show details
8
Sprechen und zuhören - gefragte Kompetenzen? : Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf
Putsche, Julia; Imhof, Margarete; Luginbühl, Martin (Hrsg.). - Bern : Hep, der Bildungsverl., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Skizzen zur linguistischen Historiographie
Vykypěl, Bohumil. - München : LINCOM EUROPA, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Wandel und Institution des Komischen : Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums
Block, Friedrich W. (Hrsg.). - Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Musikunterricht : eine Studie zu CLIL-Musikmodulen
Falkenhagen, Charlott. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Materialistische Sprachtheorie ...
Fastner, Daniel. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2013
BASE
Show details
13
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ... : Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area ...
Sassen, Derk. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details
14
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ; Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 21-24 (2013)
BASE
Show details
15
Förderung der deutschen Sprache in Europa durch das Goethe-Institut am Beispiel von Frankreich
Haase, Marion. - 2013
BASE
Show details
16
Materialistische Sprachtheorie
Fastner, Daniel. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2013
BASE
Show details
17
"Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?" ... : wie aus einem sozialen Stil Berliner Umgangssprache wird ; eine Studie zur Ist-Situation an Berliner Schulen 2009–2010 ...
Marossek, Diana. - : Technische Universität Berlin, 2013
BASE
Show details
18
"Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?" ... : Wie aus einem sozialen Stil Berliner Umgangssprache wird ; eine Studie zur Ist-Situation an Berliner Schulen 2009–2010 ...
Marossek, Diana. - : Technische Universität Berlin, 2013
BASE
Show details
19
Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration
In: Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs ; 81-107 ; Sprache und Integration (2013)
BASE
Show details
20
Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit
In: 25 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 37 (2013)
Abstract: "Im Kontext von Globalisierungsprozessen werden Fertigkeiten wie Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die hier zusammenfassend als transnationales Bildungskapital bezeichnet werden, immer wichtiger. Es gibt verschiedene Wege, transnationales Bildungskapital zu erwerben. Ein Auslandsaufenthalt noch während der Schulzeit ist eine wohl sehr effektive Variante. Die Analyse des klassenspezifischen Zugangs zu transnationalem Kapital ist dabei weitgehend unerforscht. Im Rückgriff auf die bildungssoziologische Literatur und vor allem auf die Arbeiten von Pierre Bourdieu entwickeln wir ein Set von Hypothesen und prüfen diese mit Hilfe einer Sekundäranalyse der Daten des Sozio‐oekonomischen Panels (SOEP). Die bivariaten Befunde zeigen zunächst, dass die Wahrscheinlichkeit eines Auslandsaufenthaltes von a) der Kapitalausstattung und dem Bildungsinvestitionsverhalten des Elternhauses, b) vom kulturellen Kapital und dem Engagement des Kindes, c) der Gelegenheitsstruktur in Form des Schultypus einerseits und von vermittelten Institutionen andererseits sowie schließlich d) von familiären Konflikten bestimmt wird. Die multivariaten Analysen zeigen, dass dem Besuch des Gymnasiums eine entscheidende Filterfunktion zukommt. Die Wahrscheinlichkeit, durch einen schulischen Auslandsaufenthalt transnationales Kapital zu erwerben, wird darüber hinaus in bedeutendem Umfang von der materiellen Ausstattung des Elternhauses bestimmt." (Autorenreferat) ; "Due to globalization processes foreign language proficiency and intercultural skills - competencies which are defined as transnational educational capital - have become increasingly important. Although there are different ways of acquiring transnational educational capital, studying abroad at an early age is probably one of the most efficient ways. Until now the analysis of class specific access to transnational capital is largely unexplored. Going back to the literature on social class and education and particularly to the work of Pierre Bourdieu, we develop a set of hypotheses and test them using data from the Socio‐Economic Panel Study (SOEP). Bivariate results show that the probability of studying abroad is influenced by a) the material, social and cultural capital of the child’s parents and their investment in education, b) the cultural capital of the child and his or her engagement, c) the opportunity structure in the form of school type and institutions who organize school exchanges and d) finally by conflicts between parents and the child. Multivariate analyzes show that being enrolled at a Gymnasium plays an important filtering role. In addition, the probability of acquiring transnational educational capital is determined to a considerable extent by the parents’ material capital." (author's abstract)
Keyword: Anthropologie; Ausland; Bildung; Bildungs- und Erziehungssoziologie; Bildungsverhalten; competence; cultural capital; education; education behavior; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; foreign countries; foreign language; Fremdsprache; Globalisierung; globalization; intercultural skills; interkulturelle Kompetenz; Jugendaustausch; Kompetenz; kulturelles Kapital; language acquisition; pupil; quantitative empirical; school; Schüler; Schule; social inequality; socioeconomic factors; Sociology & anthropology; Sociology of Education; soziale Ungleichheit; Soziologie; sozioökonomische Faktoren; Spracherwerb; studies (academic); Studium; youth exchange
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35531
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355314
BASE
Hide details

Page: 1 2

Catalogues
8
2
1
0
0
0
0
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern