DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 14 of 14

1
Die "Stunde der Wahrheit" und ihre Voraussetzungen: zum geschichtskulturellen Wirkungskontext von "Holocaust"
In: Historical Social Research ; 30 ; 4 ; 18-28 (2012)
BASE
Show details
2
Can a few fanatics influence the opinion of a large segment of a society?
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2006/1 ; 31-42 (2012)
BASE
Show details
3
Face-to-face-Kommunikation und computervermittelte Kommunikation: Kritik eines Vergleichs
In: Journal für Psychologie ; 12 ; 4 ; 370-385 (2012)
BASE
Show details
4
Bedarf es einer Mediensozialisationstheorie?
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 3324-3334 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
5
Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 20 ; 3 ; 271-292 (2012)
BASE
Show details
6
Eingeladener Kommentar zum Beitrag "Face-to-face-Kommunikation und computervermittelte Kommunikation: Kritik eines Vergleichs" von Friederike Rothe
In: Journal für Psychologie ; 12 ; 4 ; 386-393 (2012)
BASE
Show details
7
Soziale Integration durch Mediennutzung und durch Gespräche über Medien: ein Feldexperiment auf lokaler Ebene
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid ; Kommunikationswissenschaft 2006/2 ; 9-21 (2012)
Abstract: 'Soziale Integration ist seit langer Zeit Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen, die sich dem Konzept auf die unterschiedlichsten Weisen genähert haben. Dabei reicht das Spektrum der Arbeiten von abstrakten systemtheoretischen Modellen der Integration von Individuen, kollektiven Akteuren und gesellschaftlichen Systemen bis zu Studien über die Integration von Zuwanderern in ihre Aufnahmegesellschaft. Ein besonderes Augenmerk galt jedoch einer bestimmten Form von sozialer Integration, der Integration in local communities, also lokale Gemeinschaften zum Beispiel in einem Dorf oder einem Stadtteil. Sei es aus Interesse für demokratische Prozesse auf kleinster Ebene oder weil Integrationsfragen leichter beantwortet werden können, wenn klare Grenzen einer Gemeinschaft bestehen: Local communities sind ein bevorzugtes Studienobjekt in der Integrationsforschung. Dies gilt auch für die Frage, die sich der vorliegende Beitrag stellt - und damit eine Antwort auf eine häufig in der Kommunikations- und Medienwissenschaft gestellte Frage zu finden sucht: Fördern Medien sozialen Zusammenhalt?' (Autorenreferat)
Keyword: advertising paper; Anthropologie; Anzeigenblatt; Bundesrepublik Deutschland; community; contact; daily paper; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; Federal Republic of Germany; Fernsehsendung; Gemeinschaft; Impact Research; interpersonal communication; interpersonelle Kommunikation; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kontakt; local communication; lokale Kommunikation; media; Medien; News media; Nutzung; publishing; Publizistische Medien; quantitative empirical; Recipient Research; Rezipientenforschung; Schleswig-Holstein; social integration; social relations; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; soziale Beziehungen; soziale Integration; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Tageszeitung; television broadcast; utilization; Wirkungsforschung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20450
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204508
BASE
Hide details
8
Von "Endlösung" zu "Holocaust": die TV-Ausstrahlung von "Holocaust" und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses
In: Historical Social Research ; 30 ; 4 ; 29-52 (2012)
BASE
Show details
9
Televisão e criança: algumas reflexões
In: ETD - Educação Temática Digital ; 7 ; 1 ; 57-66 (2012)
BASE
Show details
10
Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft: Paradigma- durch Methodendiskussion an Untersuchungsbeispielen
Groeben, Norbert. - : Narr, 2012. : DEU, 2012. : Tübingen, 2012
In: 1 ; Empirische Literaturwissenschaft ; 242 ; 2., überarb. Aufl. (2012)
BASE
Show details
11
Interpretation, Verstehen und Gebrauch von Texten: semantische und pragmatische Aspekte der Textrezeption
In: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; 14 ; Schriften zur Informationswissenschaft ; 49-79 (2012)
BASE
Show details
12
Metaanalysen für Textwirkungsforschung: methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten
Groeben, Norbert; Drinkmann, Arno. - : Dt. Studien Verl., 2012. : DEU, 2012. : Weinheim, 2012
In: 221 (2012)
BASE
Show details
13
Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
In: Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse ; 10 ; Empirische Literaturwissenschaft ; 194-225 (2012)
BASE
Show details
14
"Words of mass destruction": British newspaper coverage of the genetically modified food debate, expert and non-expert reactions
In: Public Understanding of Science ; 15 ; 1 ; 5-29 (2012)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
14
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern