DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 21 – 40 of 43

21
О РЕАЛИЗАЦИИ МЕЖПРЕДМЕТНЫХ СВЯЗЕЙ В ПРОЦЕССЕ ОБУЧЕНИЯ ИНОСТРАННЫХ УЧАЩИХСЯ НА НАЧАЛЬНОМ ЭТАПЕ ОБУЧЕНИЯ
КОЗЛЯКОВА ТАМАРА АЛЕКСАНДРОВНА. - : УО «Белорусский государственный технологический университет», 2012
BASE
Show details
22
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht ...
Kühn, Günter. - : Bertelsmann, 2012
BASE
Show details
23
Exploring intercultural awareness through songs ...
Petrus, Raluca. - : Babes-Bolyai-Universität, 2012
BASE
Show details
24
Researching oral production skills of young learners ... : Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev ...
Szpotowicz, Magdalena. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
25
Ergebnisse einer Elternbefragung in Kindergärten mit deutscher Unterrichtssprache aus Rumänien ...
Keresztes, Eugenia. - : Babes-Bolyai-Universität, 2012
BASE
Show details
26
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht
In: Kühn, Günter [Hrsg.]; Mielke, Thomas M. [Hrsg.]: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt. Eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien. Bielefeld : Bertelsmann 2012, S. 9-18. - (Berichte zur beruflichen Bildung) (2012)
BASE
Show details
27
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins"
Valtin, Renate; Ehlich, Konrad; Lütke, Beate. - : Berlin, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Berlin 2012, 205 S. (2012)
BASE
Show details
28
Exploring intercultural awareness through songs
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 125-136 (2012)
BASE
Show details
29
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
30
"Ihr müsst (.) sprachlich homogene Gruppen bilden" – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis
In: Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 74-91 (2012)
BASE
Show details
31
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details
32
Researching oral production skills of young learners ; Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 141-166 (2012)
BASE
Show details
33
Communicative Competence: Novice Versus Professional Engineers' Perceptions ...
Bhattacharyya, Ena. - : Zenodo, 2012
BASE
Show details
34
Communicative Competence: Novice Versus Professional Engineers' Perceptions ...
Bhattacharyya, Ena. - : Zenodo, 2012
BASE
Show details
35
Current policy issues in early foreign language learning ... : Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov ...
Enever, Janet. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
36
"Ihr müsst (...) sprachlich homogene Gruppen bilden" – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis ...
Geier, Thomas. - : Budrich Unipress, 2012
Abstract: [In diesem Aufsatz] soll eine sequenzanalytische Rekonstruktion einer Unterrichtssequenz aus dem Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufe 9 eines Gymnasiums in NRW vorgestellt und deren Ergebnisse im fallspezifischen Kontext präsentiert werden. Das Fach auszuwählen, bot sich nicht zuletzt auch deswegen heuristisch an, weil dessen Curriculum sowohl interkulturelle Inhalte aufweist, als auch auf die kulturelle Verschiedenheit der Lernenden abhebt. Zudem ist es für diejenigen Schülerinnen und Schüler eingerichtet worden, die entweder den konfessionsgebundenen Religionsunterricht aus Gewissensgründen abwählen oder für deren Religionszugehörigkeit in der staatlichen Regelschule bisher kein eigenständiges Fach existiert. Bei der hier ausgewählten Miniatur handelt es sich sequenzlogisch um den Beginn eines neuen didaktischen Arbeitsschrittes innerhalb einer Schulstunde zum Thema „Weltbürgerrecht von Immanuel Kant“. Die Frage soll gestellt und materialnah beantwortet werden, wie Kants Weltbürgerrecht als ...
Keyword: Ability Grouping; Homogene Gruppierung; Homogeneous grouping; Immigrant background; Integration; Intercultural pedagogics; Interkulturelle Pädagogik; Language skill; Linguistic Competence; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Multiculturalism; Multikulturalität; Multilingualism; Sprachkompetenz; Unterrichtsgegenstand
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:8882
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=8882
BASE
Hide details
37
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins" ...
BASE
Show details
38
Застосування інтернет-ресурсів у навчанні іноземних мов як реалізація основних дидактичних принципів
BASE
Show details
39
Ergebnisse einer Elternbefragung in Kindergärten mit deutscher Unterrichtssprache aus Rumänien
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 106-124 (2012)
BASE
Show details
40
Una propuesta para la mejora de la adecuación en la expresión escrita en la ESO ; A proposal for improving adequacy of written expression in secondary education
Mesa Arroyo, María del Pilar. - : Universidad de Granada, 2012
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
42
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern