DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 40

1
Musik und Sprache : eine Längsschnittstudie zu Effekten musikalischer Förderung auf die schriftsprachlichen Leistungen von GrundschülerInnen
Rautenberg, Iris. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Einführung in die Schriftlinguistik
Dürscheid, Christa; Spitzmüller, Jürgen. - 4., überarb. und aktualisierte Aufl. - Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
3
Wo fängt der Satz an? : Operator-Skopus-Strukturen in gesprochener und geschriebener Sprache
In: Satzeröffnung (2012)
IDS Mannheim
Show details
4
Mit kollegialen Grüßen ... : Sprachdummheiten in der Medizin
Heckl, Reiner W.. - Heidelberg : Springer-Medizin-Verl., 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
DaZ im schulischen Schreib-Lese-Zentrum – Ansätze zur Förderung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
In: Deutsch als Zweitsprache. DaZ (2012) 1, 9-25
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
6
Christa Röber: Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4 (2012) 2, 228-234
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
7
Boundaries in written representations: the potential beginning of words in German
In: Written language and literacy 15 (2012) 2, 209-225
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Einführung in die Schriftlinguistik
Dürscheid, Christa. - 4., überarb. und aktual. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
9
Spuren früher Textkompetenz : schriftliche Instruktionen von ein- und mehrsprachigen 2.-KlässlerInnen im Vergleich
Gunten, Anne von. - Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 2012
IDS Mannheim
Show details
10
Einführung in die Schriftlinguistik
Dürscheid, Christa. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Polifuncionalidad, polisemia y estrategia retórica : los signos discursivos con base atributiva entre oralidad y escritura ; acerca de esp. bueno, claro, total, realmente, etc.
Hummel, Martin. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Oralité(s) et écriture(s) : actes du colloque du collège doctoral "syntagmes et locutions dans la phrase et dans le discours", Potsdam, 23 à 25 septembre 2010
Haßler, Gerda (Hrsg.). - Münster : Nodus-Publ., 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Linguistic landscapes, multilingualism and social change
Bagna, Carla; Hélot, Christine; Barni, Monica. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Oralité(s) et écriture(s) : actes du colloque du Collège Doctoral "Syntagmes et Locutions dans la Phrase et dans le Discours", Potsdam, 23 à 25 septembre 2010
Haßler, Gerda (Hrsg.). - Münster : Nodus Publ., 2012
IDS Mannheim
Show details
15
Die Schreibsprache des Julius Pflug im Konfessionsstreit : Schreibsprachanalyse und ein edierter Dialog
Wandt, Corinna. - Berlin : Akad.-Verl., 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Präpositionalattribute : Syntaktische und semantische Analysen
Schierholz, Stefan J.. - Berlin : De Gruyter, 2012
IDS Mannheim
Show details
17
IF Routine THEN Fluss ELSE Problem - Überlegungen zu Schreibflüssigkeit und Schreibroutine
In: Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung (2012), 155-194
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
18
Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
Feilke, Helmuth (Hrsg.); Lehnen, Katrin (Hrsg.). - Frankfurt a. M. usw. : Peter Lang, 2012
(Forum Angewandte Linguistik. Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. ; 52)
Abstract: Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns - sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien.
Keyword: Didaktik; Schriftsprache; Text
Articles in anthology (6)
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
19
Schreibkrise, Schreibforschung, Hochschulreform – Einige einleitende Perspektiven
In: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule (2012), 37-56
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
20
Grammatisch und semantisch korrekt, aber dennoch nicht perfekt! – Schriftliche Textproduktionen niederländischer L2-Lernender des Deutschen
In: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule (2012), 235-244
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details

Page: 1 2

Catalogues
7
5
0
0
1
0
0
Bibliographies
4
0
18
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
8
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern