DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen ...
Köller, Olaf; Trautwein, Ulrich; Cortina, Kai S.. - : Beltz Juventa, 2006
BASE
Show details
2
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Beltz, 2006
BASE
Show details
3
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch? ...
Berggreen-Merkel, Ingeborg. - : Waxmann, 2006
BASE
Show details
4
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois ...
BASE
Show details
5
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch?
In: Tertium comparationis 12 (2006) 1, S. 24-47 (2006)
BASE
Show details
6
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
BASE
Show details
7
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung
In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 3, S. 350-362 (2006)
Abstract: Die europäische Forschung über die Faktoren, die zum Bildungserfolg bzw. Misserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beitragen, lässt mehrere Erklärungsansätze erkennen. Am meisten überzeugt die systemische Sichtweise, wonach ein Geflecht von inner- und außerschulischen Faktoren am Werk ist. Neuere Untersuchungen zeigen deutlich, dass verschiedene ethnische Gruppen unterschiedlichen Erfolg aufweisen, ohne dass die Gründe klar wären. Einzelne Untersuchungen weisen auf einen geschlechtsspezifischen Aspekt hin, wobei dieser erst in Kombination mit der Wahrnehmung der ethnischen Zugehörigkeit, der Nationalität, der Religion und der sozialen Herkunft wirksam wird. (DIPF/Orig.) ; European research into the factors which affect migrant children's school achievement has developed several explanation models. Currently, the most convincing model appears to be a systemic one in which the individuals (pupils, parents, teachers), class interactions as well as meso- and macro-level variables influence each other. Recent quantitative research results have shown that in German schools different ethnic groups achieve differently. Research results, however, do not sufficiently reveal the causes of these differences. There is some evidence about gender influences, but always linked to a particular perception of ethnic, national, religious and socioeconomic issues. (DIPF/Orig.)
Keyword: Achievement measurement; Achievement test; Bildungssoziologie; Bilingualism; Bilingualismus; Child; Competency; ddc:370; Deutschland; Education; Erziehung; Ethnische Gruppe; Forschungsstand; Germany; Geschlecht; Kind; Kompetenz; Language skill; Lehrer; Leistungsbeurteilung; Lesekompetenz; Linguistic Competence; Migrant; Nationalität; Nationality; Pädagogische Diagnostik; Pedagogical diagnostics; Pupil achievement; Pupil Evaluation; Qualität; Quality; Reading competence; Religion; School success; School system; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schulerfolg; Schulsystem; Schweiz; Sex; Social origin; Soziale Herkunft; Sprachkompetenz; Student achievement; Success at school; Switzerland; Teacher; Teaching; Unterricht
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4462/pdf/ZfPaed_2006_3_AllemannGhionda_Klasse_Gender_Ethnie_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-44623
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4462/
BASE
Hide details
8
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 2, S. 275-293 (2006)
BASE
Show details
9
La competencia intercultural en la enseñanza del inglés dentro del contexto turístico
Alonso Alonso, Ana. - : Universidad de Alcalá. Servicio de Publicaciones, 2006
BASE
Show details
10
Pourquoi et comment faire appel à la diversité des langues du monde à l’école primaire
Kervran, Martine. - : Association de pédagogie et de didactique de l'Ecole normale de Lille, 2006. : Lille : Association de pédagogie et de didactique de l'Ecole normale de Lille, 2006. : PERSÉE : Université de Lyon, CNRS & ENS de Lyon, 2006
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern