DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 15 of 15

1
A lifetime of communication : transformations through relational dialogues
Yingling, Julie. - Mahwah, NJ [u.a.] : Lawrence Erlbaum, 2004
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
La modélisation communicative dirigée : l'apport de la démarche de genre à l'enseignement de l'anglais professionnel
In: ISSN: 2257-5405 ; EISSN: 2119-5242 ; Recherche et Pratiques Pédagogiques en Langues de Spécialité : Cahiers de l'APLIUT ; https://hal.uca.fr/hal-01011764 ; Recherche et Pratiques Pédagogiques en Langues de Spécialité : Cahiers de l'APLIUT, Association des Professeurs de Langues des IUT (APLIUT), 2004, XXIII, pp.89-103. ⟨10.4000/apliut.3477⟩ (2004)
BASE
Show details
3
Der unausgewogene Studierendenaustausch zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland ...
Risser, Dominik. - : HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2004
BASE
Show details
4
"Mathematische Literalität" in sprachlich-kulturell heterogenen Schulklassen ...
Gogolin, Ingrid; Schwarz, Inga. - : Beltz, 2004
BASE
Show details
5
EuroCom online. Interaktive Online-Lernmodule zum Erwerb rezeptiver Sprachkenntnisse in den romanischen Sprachen ...
Rensing, Christoph; Klein, Horst G.. - : Waxmann, 2004
BASE
Show details
6
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zu dem Entwurf der KMK zu Bildungsstandards im Fach Deutsch (Entwurf vom 23.4.2004) ...
Valtin, Renate. - : :null, 2004
BASE
Show details
7
Entwicklung von Instrumenten für die Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen (Französisch / Englisch): Ziele, Kontext, Gegenstände und methodologische Aspekte des IEF-Projekts ...
Studer, Thomas; Lenz, Peter; Mettler, Monika. - : Academic Press, 2004
BASE
Show details
8
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten ...
BASE
Show details
9
Der unausgewogene Studierendenaustausch zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 13 (2004) 2, S. 96-107 (2004)
BASE
Show details
10
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zu dem Entwurf der KMK zu Bildungsstandards im Fach Deutsch (Entwurf vom 23.4.2004)
Valtin, Renate. - : Berlin, 2004. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2004
In: Berlin 2004, 5 S. (2004)
BASE
Show details
11
"Mathematische Literalität" in sprachlich-kulturell heterogenen Schulklassen
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 6, S. 835-848 (2004)
BASE
Show details
12
EuroCom online. Interaktive Online-Lernmodule zum Erwerb rezeptiver Sprachkenntnisse in den romanischen Sprachen
In: Carstensen, Doris [Hrsg.]; Barrios, Beate [Hrsg.]: Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Münster u. a. : Waxmann 2004, S. 235-244. - (Medien in der Wissenschaft; 29) (2004)
BASE
Show details
13
Entwicklung von Instrumenten für die Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen (Französisch / Englisch): Ziele, Kontext, Gegenstände und methodologische Aspekte des IEF-Projekts
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 26 (2004) 3, S. 419-434 (2004)
Abstract: Der Fremdsprachenunterricht in der Schweiz soll in Zukunft besonders über Zielvorgaben in Form von Kompetenzbeschreibungen gesteuert werden. Zur Überprüfung der vorgegebenen Ziele braucht es geeignete Instrumente. Die Kantone der Deutschschweiz haben nach intensiver Vorarbeit beschlossen, den Entwicklungsaufwand für solche Beurteilungsinstrumente gemeinsam zu tragen. Im Projekt IEF (Instrumente für die Evaluation von Femdsprachenkompetenzen) entsteht in einem Verbund aus Forschung und Praxis ein Instrumentarium, das für die Selbst- und Fremdbeurteilung von Sprachkompetenzen in Französisch und Englisch für Schülerinnen und Schüler der 5.-9. Klasse eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die Ziele und die Gegenstände des IEF-Projekts etwas genauer vorgestellt und in Bezug auf einschlägige Vorarbeiten situiert. Ausserdem wird die Frage nach der besonderen Art von Wissenschaftlichkeit des IEF-Projekts reflektiert, mit der das Projekt aufgrund der Konstellation‚ Verbund von Forschung und Praxis konfrontiert ist. Exemplarisch diskutiert wird diese Frage am Beispiel der Methodologie des IEF-Teilprojekts zur Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenzen. (DIPF/Orig.) ; In the future the expected outcomes (or standards) of language learning and teaching in Swiss public schools will be defined through language proficiency descriptors describing target skills and levels. Corresponding assessment instruments are needed for quality assurance and also for pedagogic purposes. Therefore, the cantons of German-speaking Switzerland decided after intensive preparatory work to launch the IEF project (Instrumente für die Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen). Within this project a range of instruments for the assessment (including self-assessment) of French and Englisch proficiency of 11 to 16 year-old pupils is to be developed. IEF combines both, research and product-oriented development, in an interesting way. This article presents the objectives, elements and methods of IEF in some detail, and it links IEF to work that was undertaken previously. The specific type of scientificness of IEF is discussed at some length; the methods used in the sub-project concerned with the assessment of spoken language proficiency are taken as an example. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutschsprachige Schweiz; Education; Erziehung; Evaluation; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Fremdbeurteilung; Fremdsprachenkenntnisse; German-speaking Switzerland; Language skill; Linguistic Competence; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Selbstbeurteilung; Self disclosure; Sprachkompetenz
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4107/pdf/SZBW_2004_H3_S419_Studer_D_A.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4107/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-41073
BASE
Hide details
14
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details
15
El Portafolio Europeo de Lenguas y la sociedad de la digitalización: una metodología innovadora para la enseñanza‐aprendizaje de lenguas y su adaptación al entorno digital
Ruiz Madrid, Noelia; López Fernández, Olatz. - : Universidad de Extremadura, 2004
BASE
Show details

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
14
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern